Mit Pinsel und Tusche schreiben wir japanische Schriftzeichen auf Reispapier. „Shodô” nennt man es in Japan, wobei „Sho” schreiben bedeutet und „dô” der Weg.
Es ist der Weg der Selbstfindung bzw. Harmonisierung von Körper und Geist. Sanfte, fließende Linien machen die Schönheit dieser Schrift aus. Der Pinsel wird immer senkrecht gehalten, was gleichzeitig die Wirbelsäule aufrecht hält und uns dadurch unsere Körperhaltung bewusst wird. Der Aspekt der „Schreibkunst” schenkt uns viel Raum für Kreativität so dass wir uns auch mal richtig auslassen und unser eigenes Kunstwerk gestalten können.
Ablauf des intensiven Übens
- 10.00 - 13.00 Uhr
- Kalligrafie (Grundübungen des Pinselschreibens)
- 13.00 Uhr*
- Teepause (Falls notwendig, bitte etwas zu essen mitbringen!)
- 14.00 - 15.30 Uhr
-
Kalligrafie (freie Gestaltung eines kleinen Kunstwerkes)
Zum Schluss: Aufräumen (u.a. Pinsel auswaschen, Kunstwerke einrollen usw.)
* Es ist auch möglich nur bis 13 Uhr zu bleiben.
Pinsel, Tusche und Papier sind hier vorhanden, doch langfristig sollte jeder sein eigenes „Werkzeug“ mitbringen.