Wünschenswert ist eine Teilname am ganzen Sesshin. Jedoch ist auch eine Teilname an einzelnen Tagen oder auch an einzelnen Sitzblöcken möglich. Einlass wäre dann: 05.10 – 09.10 - 14.10 oder 18.50 Uhr. Dabei ist es wichtig sich strikt an das Schweigen halten! Absolut kein Wort wird gesprochen!!!

Sesshin Ablauf

Anreise Tag

Anreise bis 20.00 Uhr

20.20 - 21.00 Uhr
Zazen und die vier Bodhisattvagelübde (Shiguseiganmon)

Tagesablauf

[04.20 Uhr - 05.00
Za-zen. Beim Rōhatsu-Sesshin]
05.00 Uhr
Wecken und das Gesicht waschen
05.20 - 06.00 Uhr
Za-zen (1)
06.20 - 07.00 Uhr
Zazen (2)
07.00 - 07.25 Uhr
Sutrarezitation (Morgenlektion)
07.30 Uhr
Frühstück (Shukuza)
09.20 - 10.00 Uhr
Zazen (3)
10.20 - 11.00 Uhr
Zazen (4)
11.20 - 12.00 Uhr
Za-zen (5) & Eihei Kōsō Hotsuganmon
12.00 Uhr
Mittagessen (Zaiza)
14.20 - 15.00 Uhr
Za-zen oder Samu [Arbeit im Zen-Geist] (6)
15.20 - 16.00 Uhr
Zazen (7)
16.00 - 16.20 Uhr
Sutrarezitation (Abendgesang - Banka)
17.30 Uhr
Abendessen (Yakuseki)
19.00 - 19.40 Uhr
Zazen (8)
20.00 - 20.40 Uhr
Zazen (9)
20.40 Uhr
Shiguseiganmon
ab 21.00 Uhr
Bettruhe

Nach dem Mittagessen des letzten Tages wird geputzt, alles aufgeräumt und in Ordnung gebracht und schließlich der Müll entsorgt. (Samu)

- ENDE des Sesshins -

In der „freien Zeit“ kann im Zen-do in Eigenverantwortung Za-zen durchgeführt werden werden. Jedoch ist dabei zu beachten, dass niemand gestört wird. Andererseits sollen auch Za-zen Übende nicht gestört werden. Also gegenseitige Rücksichtnahme ist angebracht.

In der Regel wird auf Sitzkissen gesessen. Dennoch kann man auch auf Bänkchen oder auf einem Hocker sitzen.

Das rein vegetarische Essen wird formell mit Essschalen (Oryoki) eingenommen und man sitzt dabei auf dem Boden (keine Stühle).

Voraussetzung, und eigentlich selbstverständlich für die Teilnahme ist an allen gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen und den Anweisungen des Abtes zu folgen. U.a. das Einnehmen von Speisen; die Sutrarezitation; das Verbeugen mit gefalteten Händen und das Niederwerfen vor dem Altar. Sein wirklich Bestes, das was in seiner Macht stehende zu tun und sich harmonisch einfügen, so dass jeder die Fessel der Ichbezogenheit sprengen kann.

Der Butsugenji ist eher klein, jedoch im Tempelleben allgemein „rückt man sich nie zu dicht auf die Pelle“. Es gilt zu lernen den „Abstand“ 間 (Ma) wahr zu nehmen!!! Es ist der Raum, den jeder benötigt um sich wohl zu fühlen. Es ist kein getrennt sein, sondern der Ort einer freien Begegnung. Natürlich ist dieser abhängig von den Umständen und Gegebenheiten. In der Stille erkennt man diesen „Raum“ sehr schnell. Eine gute Übung für eine reibungslose und harmonische Praxis.

In der Regel beginnt das Sesshin um 20.00 Uhr (die Anreise kann auch schon eher sein) und endet am letzten Tag um ca. 13.30 Uhr (meistens sonntags).

Verbindliche Anmeldung per e-mail oder per Telefon.

Spenden an den Förderverein “Butsugenji” e.V. sind von Nöten und dienen der Aufrechterhaltung der gemeinsamen Praxis und somit dem Wohle Aller.